Bücher zu den Themen Geschäftsführer-
versorgung & Mitarbeiterbindung
Mit dem richtigen Wissen wirst du als Geschäftsführer schneller finanziell frei. Wenn du sofort damit beginnen möchtest, hilfreiche Erkenntnisse zu sammeln, dann legen wir dir unsere auserlesenenen Buchempfehlungen ans Herz.
Diese sind in Kategorien aufgeteilt, damit du direkt das passende Buch für dich findest: Geschäftsführerversorgung, Mindset und Mitarbeiterbindung. Je nachdem, in welchem Bereich du dich gerade auf deiner Reise befindest, kannst du dich einfach durch die Empfehlungen klicken.
Geschäftsführerversorgung
Altersversorgung für Unternehmer und Geschäftsführer
Neben der Analyse des Versorgungsbedarfes müssen unter anderem die rechtlichen und steuerrechtlichen Voraussetzungen durchleuchtet sowie die Spezialvorschriften für die steuerliche Anerkennung einer Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung berücksichtigt werden.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die komplexen Fragestellungen zur Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern und Unternehmern. Dabei wird sowohl die Einrichtung neuer als auch die „Reparatur“ bereits bestehender Versorgungszusagen detailliert behandelt – zum Beispiel anhand konkreter Gestaltungshinweise zur Auslagerung bzw. zu der im Bedarfsfall steuerunschädlichen Reduzierung der Versorgungsverpflichtung. Auch die steuerliche Auswirkung der jeweiligen Rechtsform des Unternehmens und deren Wechsel werden in Bezug auf die betriebliche Altersversorgung analysiert.
Versorgungszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer und Vorstände
Neben der Einarbeitung der neuesten Rechtsprechung des BFH, BGH und EuGH und neuer BMF-Schreiben sowie neuer Fachliteratur wurden inhaltlich u.a. die arbeitsrechtlichen Gestaltungshinweise, die verschiedenen Begriffen der „Beherrschung“, die Erdienbarkeit im Falle der Entgeltumwandlung, die Ausführungen zum Versorgungsausgleich, die steuerliche Behandlung beim Versorgungsberechtigten und bei der Gesellschaft, die verdeckte Gewinnausschüttung und das Kapitel zu Lebensarbeitszeitkonten neu bearbeitet. Eingefügt wurden neue Kapitel zur Versorgung von mitarbeitenden Ehegatten sowie nahestehenden Personen und zum Wechsel des betrieblichen Durchführungsweges. Eingearbeitet wurden auch die Änderungen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG). Zuletzt wurde das Stichwortverzeichnis erweitert.
Das Fachbuch behandelt neben den in der Praxis dominanten Direktzusagen auch Unter-stützungskassenzusagen, Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds. Wichtige praxisrelevante Fragestellungen wie Abfindung, Verzicht, Übertragung von Zusagen, Weiter-arbeit des Geschäftsleiters nach Erreichen der Altersgrenze, Rechtsformwechsel, Versorgungsausgleich, Lebensarbeitszeitkonten, Liquidation des Unternehmens oder die Versorgung nahestehender Personen werden in eigenen Abschnitten im Zusammenhang dargestellt. Der Anhang enthält viele für die Praxis zentrale Mustertexte, Übersichten, BMF-Schreiben und weitere wichtige aktuelle Rechtsdokumente.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Berater und Produktvermittler, Steuerberater, Anwälte, interessierte Versorgungsberechtigte, Fachprüfer für betriebliche Altersversorgung und an Richter an den Finanzgerichten bis hin zum Bundesfinanzhof.
Leitfaden bAV: Die GGF- Versorgung Kompaktwissen für die Praxis
Sei es der Grundverdacht der fehlenden betrieblichen Veranlassung oder die Frage nach dem Sozialversicherungsstatus, es gibt viele Ansätze für eine Überprüfung. Anlass genug, die typischen Problemfelder im Zusammenhang mit der GGF-Versorgung in einem Leitfaden zusammenzufassen.
Der Schritt zur optimalen Beratung
Mithilfe dieses Leitfadens von Wolters Kluwer, der im Juli 2018 bereits in der fünften Auflage erschienen ist, erlangen Sie nicht nur ein qualifiziertes Grundwissen zur GGF-Versorgung. Sie werden anhand des Leitfadens eine schnelle Analyse verschiedener Fallkonstellationen durchführen und Ihren Kunden somit optimal beraten können.
Deckungskonzepte für Pensionszusagen: Wie Sie Versorgungsverpflichtungen finanzieren und sichern
Nicht immer muss die gesamte Verpflichtung im Wege des Outsourcings auf einen externen Versorgungsträger übertragen werden. Oft reicht es aus, Vermögen im Wege des Outside-Fundings zweckgebunden auszulagern. Hier wird die komplexe Materie verständlich erklärt und gezeigt, worauf es ankommt.
Inhalte:
- Outside-Funding oder Outsourcing?
- Vor- und Nachteile der einzelnen Finanzierungsvehikel
- Bilanzielle und steuerliche Auswirkungen
- Insolvenzsicherung für nicht gesetzlich geschützte Ansprüche
- Mit vielen Beispielen und Praxistipps
Neustrukturierung von Pensionszusagen: Wie Sie rechtliche Fallstricke und Risiken mindern
Dieses Buch zeigt, wie der Arbeitgeber hierauf durch Veränderung der Zusage reagieren kann.
Inhalte:
- Pensionszusagen: auf Veränderungen der Rahmenbedingungen richtig reagieren
- Fakten zu rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten
- Ausgestaltung von Versorgungswerken
Mindset
Bullshit Rules: 50 Regeln, die Sie brechen müssen, um Erfolg zu haben
»Warum Sie für mehr Erfolg DIESE Regeln brechen sollten!«
Bild
Willkommen in der Welt der schwachsinnigen Regeln: »Schuster bleib bei deinem Leisten«, »Abwarten und Tee trinken«, »Eigenlob stinkt«. Wir alle lassen uns durch die eine oder andere fragwürdige Regel durchs Leben leiten, denn wir wachsen mit ihnen auf. Sie limitieren unser Leben, ohne dass wir es bemerken. Jetzt gilt es, diese »Bullshit Rules« zu hinterfragen und zu relativieren.
Denn die größten Fortschritte hat die Welt dann gesehen, wenn jemand die Regeln oder sogar Gesetze brach. Als einige Mutige wie Nelson Mandela die Apartheidsgesetze brachen, wurde ein Wandel eingeleitet, der die ganze Welt infizierte. Erst als Elon Musk unbeirrt seine revolutionären elektrischen Autos baute, begann eine ganze Industrie sich zu wandeln. Was jahrzehntelang als »nicht umsetzbar« galt, war plötzlich salonfähig.
Julien Backhaus entlarvt 50 beliebte Bullshit Rules und fordert dazu auf, diese Regeln zu brechen, um mehr Erfolg zu erleben.
Mit Beiträgen von Bodo Schäfer, Harald Glööckler, Hermann Scherer u.v.m.
EGO: Gewinner sind gute Egoisten
Sein Argument: Nur wer stark ist, kann andere stark machen. Nur wer hat, kann auch geben. Der Leser erfährt, was Gelehrte wie der Dalai Lama und Superreiche wie Warren Buffett darüber denken und wie jeder den guten Egoismus für sein eigenes Lebensglück einsetzen kann. Mehr Erfolg in der Beziehung, im Job und im Leben generell – gute Egoisten leben diesen Traum bereits.
Ein Plädoyer dafür, die Vorzüge von gesundem Egoismus zu erkennen und seine eigene Agenda zu verfolgen.
Das agile Mindset: Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten
Doch mit neuen Prozessen, Arbeitsmethoden und Großraumbüros allein ist es nicht getan. Entscheidend für eine nachhaltige Veränderung ist die Haltung, das Mindset der Mitarbeiter und vor allem der Führungskräfte. Diese Haltung ist geprägt durch ein Denken und Handeln, das umfassende Veränderungen produktiv bewältigt und Menschen nicht nur mitnimmt, sondern wachsen lässt.
Svenja Hofert definiert den Begriff „Mindset“ und zeigt anhand konkreter Ansätze aus der Entwicklungspsychologie sowie mit vielen Checklisten, Fallbeispielen und Interviews, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter gezielt entwickeln, um den Wandel gemeinsam vorantreiben.
Mitarbeiterbindung
Einführung in die betriebliche Altersversorgung
... und seither für weitere wichtige Neuerungen gesorgt. Diese werden alle in der „Jubiläumsauflage“ des bAV-Standardwerkes aufgegriffen. Um einige Beispiele zu nennen: Für Versorgungsbezüge gibt es einen neuen Freibetrag in der gesetzlichen Krankenversicherung, für bestimmte Pensionskassen müssen Beiträge zum Pensionssicherungsverein aG geleistet werden, und die Voraussetzungen für die „versicherungsförmige Lösung“ wurden vereinfacht. Ebenso wird auf viele Praxisfragen eingegangen. Arbeitgeber interessiert z.B. die korrekte Umsetzung des gesetzlichen Arbeitgeberzuschusses zur Entgeltumwandlung für „Bestandsfälle“, die erst ab 2022 anspruchsberechtigt sind. Oder die Frage, welche Infopflichten man gegenüber den Versorgungsberechtigten beachten muss. Versicherer wiederum interpretieren das Garantieniveau im Rahmen der beitragsorientierten Leistungszusage neu, um im Niedrigzinsumfeld auch weiterhin eine attraktive Verzinsung innerhalb der versicherungsförmigen Durchführungswege sicherstellen zu können. Zu guter Letzt wird die betriebliche Altersversorgung auch „indirekt“ durch gesetzliche Neuerungen an anderer Stelle tangiert. Die neu geschaffene Grundrente in der gesetzlichen Rentenversicherung kann u.a. durch eine Entgeltumwandlung positiv wie negativ beeinflusst werden. Daher werden auch solche „Randthemen“ im Buch angesprochen. Die 10. Auflage der „Einführung in die betriebliche Altersversorgung“ dient Experten und Praktikern abseits all dieser aktuellen Themen auch weiterhin als bewährtes Nachschlagewerk. „Anfängern“ wiederum ermöglicht das Buch einen verständlichen und kompakten Einstieg in die komplexe Materie der betrieblichen Altersversorgung. Dazu dienen nicht zuletzt viele Beispiele.
Mitarbeiter wirksam motivieren: Mitarbeitermotivation mit der Macht der Psychologie
Dies ist dringend nötig, denn Mitarbeiter verbringen laut Studien häufig die Hälfte ihrer Arbeitszeit unproduktiv, oft einfach mit Fremdbeschäftigung. Und erst wenige Unternehmen haben begonnen, die neuen Konzepte einzusetzen. - Gehen Sie mit diesem Fachtext voran und lernen Sie die Macht der Motivation kennen und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern wirksam einzusetzen. Holen Sie sich den Stand der Forschung und nachhaltig bewährte Erkenntnisse. Nutzen Sie die entscheidenden Tipps und Übungen – für mehr Freude an der Leistung, Mitarbeiterbindung, mehr Innovationen und Wettbewerbskraft.
Psychologie der Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologie kompakt für Führungskräfte
Deshalb setzt Florian Becker an der Führungskompetenz an. Er ermöglicht mit Spezialistenwissen und langjähriger Praxiserfahrung wertvolle Einblicke in die Psychologie der Führung. Wer mit Führung zu tun hat, erfährt die wichtigsten Ergebnisse der Führungsforschung und erhält Tipps sowie neue Perspektiven zu den Themen Führungsziele und -instrumente, die Rolle der Menschenbilder, Führungstheorien sowie Entwicklung und Einsatz von Führungskompetenz. Der Autor schafft damit ein kompaktes Fundament für den Erfolg als Führungskraft.
Personalmanagement in Zeiten von Demografie und Digitalisierung
Auswirkungen sind zum Beispiel Fachkräfteengpässe, vielfältige Belegschaften und digitalisierte Prozesse. Doch was bedeutet das konkret für Businessmodelle, für Mitarbeiter und für das betriebliche Personalmanagement? Und welche Besonderheiten sind für kleine und mittelständische Unternehmen zu beachten? Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen theoretisch fundiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Unternehmen dem Anpassungsdruck konstruktiv begegnen und den notwendigen Transformationsprozess hin zu einem agilen Personalmanagement optimal gestalten können. Das Buch richtet sich an Praktiker sowie an Studierende, die sich mit dem Anwendungsbezug ihres konzeptionellen Wissens beschäftigen.
Hinweis: BVSExpert ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.